Energie im Vinschgau:
Nachhaltig & lokal
Der Vinschgau bietet aufgrund seiner topographischen Gegebenheiten und seiner Einstrahlungsverhältnisse großartige Voraussetzungen für die Erzeugung von nachhaltigem Strom. Doch: Potenzial wird nicht ausgeschöpft und die Schwankungen des freien Strommarktes verunsichern Verbraucher:innen und Produzent:innen.
Nicht mehr: Denn hier kommt EVi!
Mit dem Beitritt zur Energiegemeinschaft EVi können die Bürger:innen im Vinschgau einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz leisten, die Energiewende aktiv mitgestalten und die Gemeinschaft stärken, denn gemeinsam sind wir stark!
Wie alles begann
und wie es weitergeht
Der Strom war schon immer ein recht konfliktbehaftetes und emotionales Thema im Vinschgau. Nicht alles, was produziert wird, verbleibt im Tal. Kosten für Konsument:innen und Rentabilität für Produzent:innen schwanken teils erheblich. Nachhaltigkeit ist (wenn überhaupt) oft nur Randnotiz. Doch es gibt gute Neuigkeiten: EVi macht Schluss damit!
Durch eine Gesetzesänderung zur gemeinsamen Nutzung erneuerbaren Stroms ist es uns als Energiegemeinschaft nun möglich, einen aktiven Schritt dagegen zu unternehmen. Des Weiteren werden mit Hilfe von Förderungen durch den Staat und den Nationalen Wiederaufbauplan (PNRR) Energiegemeinschaften langfristig gefördert, die sich der 100%igen Verwendung von erneuerbarer Energie verpflichten.
Das Konzept von Energiegemeinschaften ist durchaus nicht neu, man denke an bereits bestehende und erfolgreich geführte Energiegenossenschaften und Konsortien im Tal. EVi bildet eine sinnvolle Ergänzung, indem es nun möglich ist, mittels eigener (Kleinst)-Produktionsanlagen noch aktiver am Energiemarkt teilzunehmen. Dabei nehmen auch Verbraucher:innen eine zentrale Rolle ein, denn nur mit einem möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil ist die Förderung innerhalb der Energiegemeinschaft maximiert.
Bereits heute ist EVi die italienweit größte ihrer Art. 15 Gemeinden im ganzen Vinschgau sind Teil dieser Bewegung, von Reschen bis Plaus. Lokale Energiebetriebe unterstützen die Energiegemeinschaft im Hintergrund durch geschultes Personal. Unzählige interessierte Private und Kleinbetriebe können Teil dieser Energiegemeinschaft werden. All diese Vinschger:innen ziehen am selben Strang, um lokal erzeugte Energie wieder lokal zu verteilen. Gerecht und nachhaltig.
Dabei ist das Gefühl, Gutes zu tun und den Zusammenhalt im Tal zu stärken, nicht die einzige Belohnung. Produzent:innen profitieren von einer zusätzlichen Auszahlung für ihre Energieeinspeisung für neue Produktionsanlagen aus erneuerbaren Energien, die nach dem Stichtag 25.03.2024 in Betrieb gegangen sind. Verbraucher:innen erhalten eine attraktive Rückvergütung für die verbrauchte Energie. Prosumer:innen (Produzent:in & Verbraucher:in) sogar eine Kombination daraus.
Fragen & Antworten
Was unterscheidet EVi von anderen (nationalen) Energiegenossenschaften?
- Pioniergeist: es gibt keine direkte Konkurrenz im Land, die Förderungen beanspruchen kann; ein Zusammenschluss dieses Umfangs ist Neuland für Südtirol.
- Italienweit einzigartige Größe: 15 Gemeinden sowie lokale Energiebetriebe sind unterstützend im Hintergrund dabei, interessierte Private kommen täglich dazu; bald auch du?
- Nachhaltigkeit: 100% erneuerbare Energie, ohne Wenn und Aber
- Zusammenhalt: Von der Idee bis zur Umsetzung ist EVi ein Vinschger Projekt durch und durch; aus dem Tal, für das Tal.
Wer kann Mitglied bei EVi werden?
Grundsätzlich jede:r Vinschger:in! Privatpersonen bzw. Haushalte, die Unabhängigkeit von schwankenden Marktpreisen und Stabilität suchen. Betriebe, die ihren Konsum zu großen Teilen oder sogar vollständig aus geteilter Energie beziehen möchten. Produzent:innen, die bessere Kontrolle über die Verwendung ihrer produzierten Energie und wirtschaftliche Vorteile anstreben. Gemeinden zwischen Reschen und Plaus, die Stromerzeugungs-Projekte planen. Unabhängig davon, wer du bist und was du suchst: EVi bringt die Vinschger:innen zusammen, um gemeinsam Neues zu schaffen.
Wie kann ich Mitglied werden?
Unter dem Punkt Mitglied werden unten findest du die richtige Ansprechperson für dich als Verbraucher:in oder Produzent:in; EVi kümmert sich um den Verwaltungsaufwand. Weitere Infos gibt es auch bei mehreren öffentlichen Informationsveranstaltungen und Bürgerversammlungen und in unserem Newsletter.
Welche Vorteile erhalte ich durch die Mitgliedschaft?
Als Produzent:in: Förderung für die Erzeugung von nachhaltiger Energie und die Gewissheit, Gutes für das Tal zu tun.
Als Konsument:in: Vergütung der genutzten geteilten Energie, Stabilität und Sicherheit gegenüber Marktschwankungen.
Als Prosumer:in (Produzent:in & Konsument:in): Beides!
Mitglied werden
Verbraucher:innen
Wenn du Kund:in eines der folgenden Stromversorger bist, kannst du dich für Auskünfte direkt an den jeweiligen Schalter wenden:
- VION www.vion.bz.it/
+39 0473 057300 – info@vion.bz.it - E-Werk Prad www.e-werk-prad.it/ (auch Kund:innen des E-Werks Stilfs)
+39 0473 616202 – info@e-werk-prad.it
Nicht-Kundinnen können sich an Luca Daprà bei BASIS Vinschgau Venosta wenden.
Kortscherstraße 97 – 39028 Schlanders
info@evi-energie.it
Produzent:innen und Prosumer:innen
Luca Daprà bei BASIS Vinschgau Venosta begleitet dich ebenfalls bei der Erstellung deines Antrags.
Kortscherstraße 97 – 39028 Schlanders
info@evi-energie.it